Aktivitäten
Aktivitäten 2023
Einsätze:
07-2023, 20:36 Alarmierung zur Flächensuche auf den Bahngleisen.
Vermutlich kam es zu einem Zugunglück mit menschlicher Beteiligung. Da keine verletzte Person auffindbar war, kamen Flächensuchhunde zum Einsatz. Die vorgegebe Bahnstrecke wurde abgesucht. Es konnte aber keine Person gefunden werden.06-2023, 16:14 Alarmierung zur Flächensuche nach Bochum.
Vermisst wurde eine 19-Jährige die seit dem frühen Nachmittag aus einem Krankenhaus abgängig war. Einsatzort waren Wald- und Uferflächen an der Ruhr.
Kurz vor dem Eintreffen unserer Einsatzkräfte am Einsatzort, konnte die Person durch die Polizei aufgegriffen werden.07.02.2023 Am Abend ist ein Einsatzteam der RHOT Bochum, Susann mit ihrem Hund Salsa, als Mitglied der internationalen Katastrophenschutzorganisation @fire von Frankfurt aus in die Türkei geflogen.
Dort werden sie, nach den verheerenden Erdbeben, die Suche nach verschütteten Personen unterstützen.06.02.2023, 07:04 Voralarm unseres international geprüften Teams zum Trümmereinsatz in der Türkei/Syrien, nach schweren Erdbeben. Derzeit haben wir die Einsatzbereitschaft hergestellt und stehen in Bereitstellung.
05-2023, 05:30 Alarmierung zur Flächensuche nach Düsseldorf.
Dort wurde eine stark demente Person aus einem Pflegeheim vermisst. Während der Suchmassnahmen konnte die Person durch eine Polizeistreife aufgefunden werden.04-2023, 11:45 Alarmierung zu einer Person in einer „Messi-Wohnung“.
Unsere Einheit wurde wurde zur genauen Lokalisierung einer Person in einer stark vermüllten Wohnung alarmiert. Auf der Anfahrt wurde der Einsatz für uns abgebrochen.
03-2023, 21:54 Alarmierung zum TH4 Gebäudeeinsturz nach Bochum Linden am 10.01.2023 um 21:46.
Nach einer Gasexplosion ist ein Mehrfamilienhaus im Stadtteil Bochum-Linden komplett eingestürzt.
Eine Frau wurde noch unter den Trümmern vermisst.
Wir unterstützten mit unseren Rettungshunden und der technischen Ortung die Suche nach der Vermissten, diese konnte nach einer genauen Lokalisierung nur noch tot aus den Trümmern geborgen werden. Außerdem wurden das eingestürzte Haus nach weiteren Personen abgesucht, dies konnte nach den Suchmaßnahmen ausgeschlossen werden.
Zum Bericht zu diesem Einsatz
02-2023, 01:13 Alarmierung zu einer Flächensuche nach Bochum.
Ein 9 jähriges Kind wurde aus einer Kinderklinik vermisst gemeldet. Das Umfeld der Klinik und benachbarte Parkanlagen sollten nach Rücksprache mit der Polizei abgesucht werden. Mit dem Eintreffen unserer Einsatzkräfte am Einsatzort, konnte das Kind im Gebäude des Krankenhauses aufgefunden werden.01-2023, 10:29 Alarmierung zu einer Flächensuche.
Das Jahr 2023 starteten wir direkt mit einer Alarmierung im urbanen Gebiet nach einer vermissten demente Seniorin.
Dazu kam ein Mantrailer einer Partner FW. Nach Festlegung der Einsatzgebiete, konnte die Person in einem Hauseingang durch Passanten aufgegriffen werden.
Ausbildung 2023:
März:
Im März haben sich unsere Ausbilder auf einem Trümmergelände in Malchin weitergebildet.
Unsere Teams wurden auf einem Gelände des THW in den Trümmern und der Gebäudesuche trainiert. Außerdem wurde die technische Ortung geübt.
Februar:
In der gut geheizten Atemschutzstrecke der Feuerwehr wurden unsere Hunde und Hundeführer gefordert. Teamarbeit mit dem Truppmann waren ebenso wichtig wie das Vertrauen des Hundes wenn man gemeinsam durch enge Röhren kriechen musste und dabei Hindernisse überwinden und durch enge Luken nach unten klettern musste.
Außerdem haben wir unser Mitglied bei der Vorbereitung, Abreise und glücklichen Rückkehr aus dem Erdbebeneinsatz unterstützt. Sie war mit der internationalen Katastrophenschutzorganisation @fire in der Türkei.
Januar:
Gestartet sind wir mit einem Training in einem Freizeitpark und der ersten guten Tat im neuen Jahr: Wir haben eine streunende Babykatze vor dem Erfrieren gerettet und in ein Zuhause vermittelt.
Es standen Trainings auf einem Trümmergelände und in einem Eisenbahndepo auf dem Programm.
Ein Training mit dem Abseilgeschirr und Drehleitergewöhnung konnten wir durchführen
Aktivitäten 2022
Einsätze:
09-2022 Alarmierung zu einer Flächensuche.
Die vermisste Dame war ein zweites Mal in kurzer Zeit durch das Pflegeheim vermisst gemeldet. Mit dem Suchbeginn des ersten Teams, konnte die Dame in einem anderen Stadtteil durch die Polizei aufgegriffen werden.08-2022 Alarmierung zu einer Flächensuche nach Bochum.
Es gab keine Anhaltspunkte für ein primäres Suchgebiet. Suchmaßnahmen mit den unseren Hunden im Bereich der Grünflächen um die Wohnanschrift wurden priorisiert. Mit dem Beginn unserer Suchmaßnahmen ist die vermisste Dame eigenständig an Ihre Wohnanschrift zurückgekehrt.07-2022 Alarmierung zu einer Flächensuche nach Bochum.
Es erfolgte eine Alarmierung nach einer vermissten Person in einer psychischen Ausnahmesituation. Kurz vor dem Eintreffen unserer Einsatzkräfte wurde der Einsatz auf Anfahrt abgebrochen.06-2022, 11:35 Alarmierung zu einer Flächensuche nach Bochum.
Im Bereich eines Naherholungsgebietes wurden persönliche Gegenstände einer unbekannten Person aufgefunden. Auf Anforderung durch die Polizei suchten wir die umliegenden Grünanlagen mit unseren Flächensuchhunden ab.
Auch unsere Drohne unterstützte bei der Suchmaßnahme und flog frei einsehbare Bereiche ab.
Dabei konnte keine hilfeersuchende Person aufgefunden werden. Der Einsatz wurde seitens der Polizei nach etwa 4h beendet.05-2022, 20:50 Einsatz Gebäudeeinsturz
Am Abend des 08.07.2022 erhielten wir eine Alarmierung zu einer Trümmersuche nach Hemer. Infolge einer Gasexplosion waren mehrere Menschen als vermisst gemeldet. Nach dem Eintreffen unserer Einsatzkräfte haben wir mit unserer Kompontene der technischen Ortung bei der exakten Lokalisierung und direkten Rettung zweier verschütteter Personen unterstützt. Unsere Trümmersuchhunde standen in Bereitstellung. Der Einsatz endete für uns am frühen Morgen des 09.07.2022.04-2022, 14:41 Alarmierung zu einer Flächensuche nach einer seit 3 Wochen vermissten Person. Nach Rücksprache mit der Polizei erhielten wir einzelne Teilbereiche des weitläufigen Geländes, welche mit unseren Flächen- und Leichenspürhunden abgesucht worden sind.
In diesen Bereichen konnte keine Person aufgefunden werden.
03-2022, 09:04 Alarmierung zur Flächensuche nach einem Verkehrsunfall auf der A 40. Eine Person wurde nach einem Verkehrsunfall vermisst. Mit der Ankunft unserer Teams wurde die Person leider leblos durch die Polizei aufgefunden.
02-2022, 22:06 Alarmierung der anderen Art: Es wurde ein Hund vermisst, der vermutlich in einem Fuchsbau eingepfercht war. Da unsere Hunde nur auf den menschlichen Geruch ausgebildet sind, war unsererseits kein Einsatz möglich. Doch konnten wir beratend bei dem Einsatz unterstützen und der Leitstelle weitere Facheinheiten empfehlen.
01-2022, 11:28 Alarmierung zur Suche nach einer männlichen Person mit suizidalen Absichten. Es wurden nach Absprache mit der Polizei mehrere Waldflächen und ein Reiterhof abgesucht, die vermisste Person befand sich nicht in diesen Gebieten.
Nachtrag: Der Herr wurde in etwa 10 km Entfernung zu unserem Suchgebiet nach mehreren Tagen leider tot aufgefunden.
Ausbildung 2022:
Dezember
Im Dezember stand für zwei unserer Nachwuchsteams die erste RH2-Trümmer Einsatzprüfung an.
Herzlichen Glückwunsch an Melina mit Trixie und Ulrike mit Hobie. Vielen Dank an den externen Prüfer einer Partner Feuerwehr.Damit haben wir nun 8 geprüfte Rettungshundeteams für den nationalen Einsatz.
November
Wir haben die Möglichkeit genutzt, im November auf verschiedene THW Geländen zu trainieren. Dort gibt es künstlich erstellte Schadstellen, an denen die Hunde das Anzeigen tiefer und komplett verschütteter Menschen optimal trainieren können.
Auch das Wissen der Hundeführer wurde erweitert, dazu haben wir vom DFV an einem Vortrag zum KatS teilgenommen.
Oktober
Im Oktober stand für uns die RH3 Katastrophenschutz-Prüfung Trümmer 2022 an:
„Ein erfolgreiches Wochenende liegt hinter uns. Unser Team hat die 36h KatS Prüfung der Feuerwehr bestanden.
Die höchste Stufe der Rettungshunde Prüfungen in der Kategorie Trümmer des Deutschen Feuerwehrverbands. (Internationale Einsatzprüfung)“
Zusätzlich unseren wöchentlichen Trainings, ging es zum dritten Mal in diesem Jahr an das Institut der Feuerwehren in Münster. Hauptaugenmerk lag auf die Optimierung unserer Einsatzabläufe und technische Ortung. Zum Abschluss sind wir zusammen mit der Feuerwehr Bochum eine große gemeinsame Übung gefahren.
September:
Nicht nur die Hunde und Hundeführer werden regelmäßig trainiert, sondern auch unsere Ausbilder bilden sich stetig weiter. Dazu gehörte im September auch die Teilnahme am „Internationalen Online-Kongress Search and Rescue 2022“ von der Schweizer Rettungshundeorganisation REDOG.
August:
Ziel bei der Auswahl unserer Trainingsgelände ist immer, so abwechslungsreich wie möglich zu sein. Dabei lernen die Hunde in unterschiedlichsten Geländern zu arbeiten.
Seit August freuen wir uns über zwei neue Trainingsmöglichkeiten. Dazu gehört nun ein großer Baustoffrecycler und die Betriebsstätte eines Verkehrsunternehmens im Ruhrgebiet.
Herzlichen Dank an die Unternehemen für ihre Unterstützung.
Juli:
Nicht nur unsere Hunde, sondern auch unsere Hundeführer müssen regelmäßig ihren Wissensstand auffrischen. So haben wir mit zwei Ausbildern der Feuerwehr Bochum die Themen Erste Hilfe, Reanimation und weitere rettungsdienstliche Themen geschult. Nach der Theorie erfogte die praktische Anwendung.
Wöchentliche Trainings und weitere Theorieeinheiten füllten diesen Monat.
Juni:
Ein weiteres Trümmergelände, welches speziell für Rettungshunde errichtet worden ist, befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern. Dort verbrachten unsere Ausbilderinnen vier intensive Trainingstage, um ihr Wissen weiter auszubauen.
Mit dem Fokus auf Einsatzübungen begaben wir uns Anfang Juni wieder zusammen mit den Feuerwehren Bochum und Herne für ein Wochenende zum Institut der Feuerwehren NRW in Münster. Die Ausbildung unserer Hundeführer, die Zusammenarbeit mit der Einsatzleitung und der Feuerwehr, standen an diesem Wochenende im Fokus.
Mai:
Ein Teil unserer Einsatzmannschaft verbrachte mehrere Tage in Österreich zu einem intensiven Trümmertraining. Auf dem Gelände der IRO befindet sich ein Trümmergelände, welches extra für Rettungshunde errichtet worden ist.
Wir trafen uns zu einem gemeinsamen Training in einer Kaserne mit der RHOT Neuss. Ein regelmäßiger Austausch mit unseren Partnereinheiten ist elementar für den gemeinsamen Einsatz.
April:
Auf dem Übungsgelände des THW OV Duisburg trafen wir uns mit der SE Drohne der Malteser Duisburg. Dort bot sich die Gelegenheit, erste kleinere Übungen miteinander zu absolvieren und Möglichkeiten im Einsatz zwischen Hund und Drohne ausfindig zu machen. Darüber hinaus wurde die Gelegenheit genutzt mögliche, gemeinsame Einsatzszenarien zu eruieren und zu besprechen.
Zwei unserer Teams reisten zu einem einsatznahen internationalen Trümmertraining auf das Gelände der Pariser Feuerwehr.
März:
Teilnahme an einer Übung mit der Feuerwehr Bochum im Institut der Feuerwehr NRW in Münster. Viele reale Einsatzübungen forderten alle Teams. An diesem Wochenende war das Hauptaugenmerk auf unsere Hundeführer und Einsatzleiter gerichtet, um diese optimal für den Einsatz fortzubilden.
Februar:
Training in der Atemschutzstrecke der Feuerwehr
Die einsatznahe Flächensuche im urbanen aber verkehrsberuhigten Gebiet durften wir an mehreren Terminen in einem Freizeitpark trainieren.
Die jährlichen Schulungen von Unfallverhütungsvorschriften und der persönlichen Schutzausrüstung waren Bestandteil unserer ersten Theorieabende.
Aber auch alle Fahrzeugführer nahmen an der jährlichen Unterweisung teil.
Januar:
Gestartet haben wir das Jahr mit dem Hauptaugenmerk auf die Witterungsausarbeitung. Dazu standen uns unter anderem ein Wasserwerk und eine große Lagerhalle zur Verfügung, welche die optimalen Trainingsmöglichkeiten boten.